Herzlich willkommenauf der Homepage derJames-Krüss-SchuleHelgoland
**************************************************************************** Drei Engel für Carlie: Musical-Aufführungen 2025
Ende Januar war es wieder so weit: Die Nordseehalle füllte sich mit einem murmelnden Publikum, dessen gespannte Erwartungen nicht enttäuscht wurden, als die Musicalgruppe aus unserem Ganztagsangebot ihre aktuelle Produktion “Drei Engel für Carlie” präsentierte. Seit zehn Jahren bringt die Gruppe unter der Leitung von Martina Mangelsdorf fast jeden Winter ein abendfüllendes Spektakel auf die Bühne. In diesem Jahr waren 9 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 16 Jahren beteiligt. Unterstützt von zusätzlichen Darstellerinnen und Darstellern, schlüpften die insgesamt 14 Mitwirkenden im Laufe der fast dreistündigen Vorstellungen in 44 unterschiedliche Rollen mit ebenso vielen Kostümwechseln. Sechs Helfende sorgten im Backstage-Bereich dafür, dass 342 Requisiten und Kostümteile stets an Ort und Stelle waren. Drei weitere Personen steuerten im Technikteam sekundengenau Licht, Ton und Spezialeffekte. Schnell war klar: Hier ist ein eingespieltes Team am Werk. Das Skript aus der Feder von Kursleiterin Mangelsdorf verwob geschickt nicht weniger als 25 bekannte Märchen zu einer fantasievollen Geschichte: Begleitet von einer regenbogenbunten guten Fee (gespielt von Paula), sind Dornröschen (Teodora), Schneewittchen (Juno) und Rapunzel (Carla) unterwegs zum Königsschloss. Auf dem Weg dorthin zeigt ihnen die gute Fee, dass nicht jede Heirat mit einem Märchenprinzen zwangsläufig zum Happy End führt. Ihre Zukunftsvisionen waren inspiriert von Loriots Szenen einer Ehe und wurden herrlich interpretiert - teilweise humorvoll, teilweise ergreifend - von Alex und Chiara. Im Schloss von König Carl erfahren die Damen, dass Prinz Heinrich (Marc) verschwunden ist. Zur Überraschung aller entpuppen sie sich als Geheimagentinnen, die sich schließlich gemeinsam mit dem Herold Bossli (Jonathan) auf die Suche nach dem Prinzen machen. Dabei begegnen ihnen die unterschiedlichsten Figuren und das Publikum erfährt, wie es im Märchenwald zugeht, wenn das Märchenbuch zugeschlagen ist. Natürlich gibt es dabei so manche Überraschung. Durch die Geschichte führt ein Erzähler (Jakob), der später als Diener James alle zum Schmunzeln bringt. Bis der Prinz schließlich gefunden ist, wird klar, dass es im wahren Leben nicht immer zugeht wie im Märchen und dass es nicht unbedingt einen Märchenprinzen braucht, um glücklich zu werden. Insgesamt wurde die mitreißend erzählte Geschichte von 22 Musikstücken untermalt, größtenteils selbst live gesungen und mit umfangreichen Choreographien vorgetragen. Ob „Saturday Night“ von den Bee Gees oder der Donauwalzer von Johann Strauss – die Lieder aus mindestens fünf Jahrzehnten waren abwechslungsreich und stimmungsvoll. Belohnt wurden die Mitwirkenden mit Standing Ovations und einer komplett ausverkauften zweiten Aufführung. Der Schulleiter Marcus Tandecki zeigte sich vom hohen Grad der Professionalität des Musicals im Rahmen des Ganztagsangebotes begeistert und lobte das hohe Engagement aller Beteiligten. (Text und Fotos: M. Mangelsdorf) **************************************************************************** Dritte Ausbildungsmesse auf Helgoland
Was erwartet dich als Bankkauffrau? Wie kommt der Strom vom Windpark ans Festland? Wo kann ich mein nächstes Praktikum absolvieren? Unter anderem diese Fragen wurden Anfang Februar auf der dritten Helgoländer Ausbildungsmesse beantwortet. In der Aula der James-Krüss-Schule konnten sich Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern über mögliche Ausbildungsberufe auf Helgoland informieren. Insgesamt waren zehn Institutionen und Firmen vertreten, darunter auch Mitarbeitende der Agentur für Arbeit und der Berufsbildenden Schulen in Cuxhaven. Leider mussten zwei Teilnehmer dieses Jahr krankheitsbedingt absagen. In den späten Nachmittagsstunden eröffneten Felicitas Zierk, die Koordinatorin für Berufliche Orientierung an der James-Krüss-Schule sowie Schulleiter Marcus Tandecki die Messe. Jugendlichen auf Helgoland – aber auch auf dem Festland – Perspektiven zu zeigen und zu erschließen, ist das Hauptanliegen der Messe. Dass dies mit den vorangegangenen Messen bereits gelungen ist, zeigte auch die Anwesenheit von zwei ehemaligen Schülern der James-Krüss-Schule, die heute Auszubildende in Helgoländer Betrieben sind. Ebenso durften wir Gäste aus Cuxhaven begrüßen. Eine Schülergruppe der Realschule Cuxhaven war angereist, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten auf Helgoland zu informieren. Den Ausstellenden und Organisatoren gelang es, die jungen Menschen mit tollen Angeboten aus ihrer Praxis zu begeistern. Das Ergebnis kann sich nach ersten Rückmeldungen im Anschluss an die Messe sehen lassen: Die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden und erfreut über die interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler. Von allen Seiten besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Aussteller. Material zum Ausprobieren, Tipps und Details zu den Ausbildungswegen oder Geschichten aus der Praxis - alle Fragen wurden beantwortet. Es wurden erste Praktikumsplätze vereinbart und es fand darüber hinaus auch ein Austausch zwischen den einzelnen Messeständen statt. „Wir freuen uns, dass wir abermals neue Aussteller gewinnen konnten und auch die dritte Messe wieder so erfolgreich war“, sagt Schulleiter Marcus Tandecki. Drei gelungene Veranstaltungen mit neuen Ausstellern zeigen, dass die Ausbildungsmesse eine Traditionsveranstaltung werden sollte.
**************************************************************************** Basteltag und Weihnachtsbasar
Am 6.12.2024 war es wieder soweit: Unser alljährlicher Nikolausbasteltag fand statt. Statt Deutsch und Mathe stand das Basteln von Armbändern und Wichteln auf dem Stundenplan und statt mit Lineal und Füller wurde mit Schere und Kleber hantiert. Jede Klasse hatte im Vorfeld überlegt, was gebastelt werden sollte, und diese kreativen Ideen und Wünsche wurden am Basteltag umgesetzt. So wurden in der Grundschule zum Beispiel Wichtel aus Holzstöcken geschnitzt und bemalt, die Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler bastelten Fröbelsterne, gestalteten Weihnachtskarten oder färbten Kerzen ein. Besuch bekamen wir an diesem Tag auch von unserem Bürgermeister Thorsten Pollmann, der uns interessiert über die Schultern schaute. Im letzten Jahr musste unser Weihnachtsbasar leider ausfallen – umso erfreulicher ist es, dass er in diesem Jahr stattfinden konnte und die Schule von zahlreichen Helferinnen und Helfern unterstützt wurde, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten. Zahlreiche Eltern spendeten einen Kuchen, der Schulverein und der Schulelternbeirat verkauften Zuckerwatte und andere Leckereien und es gab (alkoholfreien) Punsch und Waffeln. Auch für Unterhaltung war durch Auftritte der Halunner Songers unter der Leitung von Carsten Graetsch, Klaviermusik von unserem Kantor Gerald Drebes, Vorführungen von Schülerinnen und Schülern auf der Aulabühne und die Darbietung eines weihnachtlichen Theaterstücks durch die Klasse 5/6 gesorgt. Die Einnahmen werden wir einmal mehr an die Seenotretter spenden.
**************************************************************************** Jahrestagung DaZ
Am 27.01.2025 fand im Rahmen der DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Jahrestagung im Schulamt Pinneberg in Elmshorn eine Fortbildung zum Thema „Sprachintensivförderung für zukünftige Erstklässler“ statt, an der die DaZ-Beauftragte der James-Krüss-Schule Helgoland, Andrea Schultz, teilnahm. Durch die demographische Entwicklung auf der Insel nimmt dieses Thema auch an der JKS an Bedeutung zu, wie der Schulleiter Marcus Tandecki betonte. Es ist wichtig, sich an der Stelle mit Schulen auf dem Festland zu vernetzen, da die Schülerinnen und Schüler durch eine hohe Fluktuation auch von dort mit Vorerfahrungen auf die Insel ziehen oder diese verlassen. Die Kreisfachberaterin für interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache, Milena Matthiesen, und Dr. Hakan Akgün, zuständig für die DaZ-Koordination im Schulamt, informierten zu den curricularen Grundlagen, Rahmenbedingungen und neuen Informationen aus dem Schulamt. Es gab dort wertvolle Impulse zur Weiterarbeit. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen, sowie die Weitergabe von Materialien und Methoden, werden in die DaZ-Arbeit an der JKS einfließen. Der Start der „Sprint“-Maßnahme ist damit gesetzt, d.h. in der JKS findet ab dem 01. Februar eine Sprachintensivförderung für zukünftige Erstklässlerinnen und Erstklässler statt, bei denen zumindest ein Elternteil Deutsch als Zweitsprache erworben hat. Hierbei liegt der Fokus auf der Wortschatzerweiterung und der Erweiterung und Festigung der phonologischen Bewusstheit, was für den Erfolg in der ersten Klasse später als Grundlage hilfreich sein wird. Die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler besuchen nun jeden Freitag die Schule und werden dort von Andrea Schultz in der Lernwerkstatt, die im DaZ-Raum eingerichtet ist, gefördert und so an den Schulalltag herangeführt. Wir freuen uns, die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler an dieser Stelle schon begrüßen zu können! **************************************************************************** Besuch der Vogelwarte
Der WPU Angewandte Naturwissenschaften der Klasse 8 unter der Leitung von Frau Tanja Schütte behandelt in diesem Halbjahr das Thema Faszination Fliegen. Die Schülerinnen und Schüler wollten innerhalb des Kurses die Frage beantworten, warum Vögel eigentlich fliegen. Was lag da näher, als ein Besuch der Vogelwarte Helgoland, zudem gerade die Hauptzugzeit der Vögel ist. besehen, vermessen und beringt werden. Danach werden die Vögel wieder freigelassen. Der WPU-Kurs durfte an einem Fangtrieb teilnehmen. Helgolands für die Vogelforschung. Zudem lernten die Schüler verschiedene Vogelarten kennen, die hier als Zugvögel rasten. Insgesamt waren es zwei kurzweilige und sehr informative Stunden. Vielen Dank noch mal an das Team der Vogelwrte.
**************************************************************************** Eine rege Beteiligung am Ferienleseclub 2024
In den Sommerferien 2024 haben sich zehn Schülerinnen und Schüler von Helgoland am Ferienleseclub mit einem hohen Engagement beteiligt und insgesamt 25 Bücher gelesen! Die Beteiligung reichte in diesem Jahr bereits schon von der ersten bis zur achten Schulklasse! Seit 2018 beteiligt sich Magdalena Zandt kontinuierlich am Projekt zur Leseförderung. Das ist die bislang längste Teilnahmezeit seit dem Beginn des Projektes. Zu den gelesenen Büchern wurden Bilder gemalt oder Inhalte kurz zusammengefasst. Es wurden namhafte Schriftsteller von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewählt, wie z.B. J.R.R. Tolkien und Kirsten Boie. Als Belohnung für das Lesen in den Sommerferien gab es Lese-Urkunden von der Büchereileitung und Büchergutscheine vom Helgoländer Verein zur Förderung der Jugend e.V. Das Projekt ist ein Kooperations-Projekt zwischen der Gemeindebücherei und der James-Krüss-Schule. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat das Projekt zur Leseförderung ins Leben gerufen. Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ist der Förderer des Projektes.
mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern des Ferienleseclubs 2024.
**************************************************************************** Schach an der James-Krüss-Schule auf Helgoland
Schach fördert strategisches Denken sowie Konzentration. Ziele sind zum Beispiel die Förderung kognitiver Fähigkeiten: Konzentration, Problemlösungsstrategien und logisches Denken. Auch soziales Lernen ist ein schöner Nebeneffekt: Teamgeist, Fairplay und respektvoller Umgang mit Gegnern sowie einer Niederlage, was auch erlernt sein will. Und vielleicht das Wichtigste: Spaß und Gemeinschaft, die reine Freude am Spiel und am Miteinander stehen im Vordergrund.
Das Highlight ist das jährliche Abschlussturnier gegen die Erwachsenen, bei dem die Kinder ihr Können zeigen. Dieses war ein voller Erfolg und der krönende Abschluss eines spannenden Schach-Jahres. Zehn Schachbretter standen bereit, und die jungen Spielerinnen und Spieler traten hochmotiviert gegen die Lehrer-Erwachsenen-Gruppe an. Die Partien waren abwechslungsreich und zeigten, wie viel die Kinder während des Jahres gelernt hatten. Strategisches Denken, überraschende Züge und manchmal auch spannende Wendungen machten das Turnier zu einem echten Erlebnis. Schön zu sehen war, wie fair und respektvoll die Teilnehmer miteinander umgingen – eine Qualität, die in der Schach-AG stets gefördert wurde. Am Ende konnten einige Schüler/-innen Siege verbuchen – aber jeder gewann ein Stück süßen Kuchen, der kunstvoll in einem schwarz-weißen Design gebacken war. Das Turnier war nicht nur ein spannendes Ereignis, sondern auch ein Symbol für den Gemeinschaftsgeist der Schach-AG. Die Durchführenden, Frau Dr. Annette Rogge und Kai Rogge, sowie Schulleiter Marcus Tandecki stellen gemeinsam fest: "Am Ende zählt nicht nur das Gewinnen, sondern vor allem der Spaß am Spiel und das Miteinander in der Welt der 64 Felder." Das Turnier ist ein schönes Beispiel dafür, wie außerschulische Angebote die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern fördern können. Mit viel Engagement und einer spielerischen Herangehensweise wird jedes Jahr eine neue Generation junger Schachspielerinnen und Schachspieler inspiriert. Das gemeinsame Turnier mit Kuchen ist ein perfekter Abschluss, der den Kindern hoffentlich in guter Erinnerung bleibt. ♟🍰 **************************************************************************** Schulentwicklungstag zum Thema „Resilienz“
Resilienz – die Fähigkeit, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen – ist für uns im Schulalltag von entscheidender Bedeutung. Sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler erleben Schicksalsschläge und begegnen herausfordernden Situationen. Dann braucht es Strategien, um diese zu überstehen, ohne daran zu zerbrechen. Um dieses Thema ging es bei unserem Schulentwicklungstag am 10.10.2024. Zu diesem traf sich das gesamte Kollegium der JKS, inklusive unserer beiden Schulbegleitungen. Mit Hilfe der Resilienztrainerin Ruth Mengel, die wir für diesen Tag gewinnen konnten, beschäftigten wir uns mit den Grundlagen der Resilienz, wobei wir sowohl theoretisch als auch mit praxisorientierten Beispielen arbeiteten und uns über unsere eigenen Strategien, mit herausfordernden Situationen im Leben umzugehen, austauschen konnten. Am Ende eines informativen und arbeitsintensiven Tages hatte jeder von uns viel zum Thema „Resilienz“ für sich mitnehmen können.
**************************************************************************** Bundesjugendspiele 2024
Wie in jedem Jahr versammelten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf dem Sportplatz, um sich in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Langlauf zu messen. Die von sämtlichen Wetterapps vorhergesagte Sonne gab es für uns an diesem Tag zwar nicht, allerdings lenkten die tollen Leistungen unserer Schulkinder von den doch recht frischen Temperaturen ab. Neben den sportlichen Leistungen war vor allem einmal mehr der Zusammenhalt zwischen älteren und jüngeren Schülern zu sehen. Es wurde erklärt, vorgemacht und solange angefeuert, bis auch der letzte Läufer im Ziel eingetroffen war. Beim Lauf der ersten und zweiten Klasse liefen einige der älteren Kinder sogar noch einmal mit, um zu unterstützen und zu motivieren. Ein großer Dank gilt auch Ken Kujath, der die Bundesjugendspiele organisierte und mit seiner Klasse 7/8 den Sportplatz auf Vordermann brachte.
**************************************************************************** Besuch des Internatsgymnasiums Bad Bederkesa
Wie geht es für mich nach dem Erreichen des helgoländer Abschlusses weiter, wenn ich nach der 10. Klasse mein Abitur auf dem NIG in Bad Bederkesa machen will? Welche Fächer kann ich wählen? Werde ich ein Zimmer für mich alleine haben? Und welche Sportangebote gibt es, die ich wahrnehmen kann? Wie hoch ist der Zuschuss der Gemeinde Helgoland für unsere Inselkinder? Diese und viele weitere Fragen beantworteten nach der Begrüßung unseres Schulleiters Marcus Tandecki, der Klassenleitung der Klasse 9/10 Tanja Schütte sowie der Koordinatorin für die Berufsorientierung Fe Zierk der Schulleiter Herr Stegemann, Herr Ehlers und Frau Marschalk vom Internatsgymnasium Bad Bederkesa bei ihrem diesjährigen Besuch auf der Insel. Auf dem Infoabend konnten sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und mit dem Internatsteam in den Austausch kommen. Auch am nächsten Tag nahmen sich Herr Stegemann, Herr Ehlers und Frau Marschalk noch einmal Zeit für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/10. Diese hatten noch offene Fragen zusammengetragen und bekamen die Gelegenheit, sich diese ausführlich beantworten zu lassen. Wir danken dem Internatsgymnasium Bederkesa für den Besuch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
**************************************************************************** Einschulung 2024
Am 28. August begrüßten wir unsere zwei neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen an der James-Krüss-Schule. Dieser besondere Schultag startete traditionell mit einem Gottesdienst, an dem in diesem Jahr auch wieder alle Schülerinnen und Schüler der JKS teilnahmen.
**************************************************************************** Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen Anke Evers (Klassenleitung 1/2) und Winifried Friedrich (Aushilfslehrkraft) an der James-Krüss-Schule Helgoland und wünschen beiden einen guten Start!
**************************************************************************** Schulfahrt nach Oldenburg (1.7-5.7.2024)
Montagnachmittag 16:00 am Halunder Jet. Durch die großzügige Spende der Reederei FRS geht es in diesem Jahr mit dem Katamaran auf Schulfahrt. Die letzten Kinder trudeln ein. Es herrscht Aufregung und gute Laune und das nicht nur bei den Kindern. Auch für die Eltern ist die Aufregung groß denn die gesamte James-Krüss-Schule fährt gemeinsam fünf Tage nach Oldenburg. Das Boarding fängt an, zusammen mit Kathleen, Ramona und Nadja dürfen wir Eltern als Betreuer der Grundschüler und Grundschülerinnen zur Unterstützung mit. Als die Kinder ihre Plätze eingenommen haben legt sich auch die Aufregung. Die Kinder plaudern und plündern schon die Brotdosen mit dem Proviant der nächsten Tage. Am Ende der Fahrt ist die ein oder andere Dose schon leer. Bei Ankunft in Cuxhaven stehen die Busse schon bereit und die Weiterfahrt kann losgehen. Nach knapp zweistündiger Busfahrt kommen wir in der neuen und modernen Jugendherberge in Oldenburg an. Eine kurze Einweisung und alle machen sich am Ende eines langen Tages auf in ihre Zimmer.
Die nächsten Tage sind äußerst abwechslungsreich mit Ausflügen wie Stadtrundgänge, verschiedene Museen und das Planetarium gestaltet. Tolle Freizeitaktivitäten wie Bowling, Minigolf und Kino ergänzen das Programm. Durch die vielen Spenden konnten wir immer mit dem Bus fahren und waren nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Vielen Dank an den Fetenverein, an den Mailänder Shop, der Rock & Roll Butterfahrt und besonderen Dank an den Schulverein der den Eintritt in den Tier- und Freizeitpark Jaderpark gespendet hat, was laut den Kindern das absolute Highlight war. Und ein großes Dankeschön an das Planungsteam Ken, Stella und Tanja, die dafür gesorgt haben, dass es eine unvergessliche Fahrt für alle Beteiligten wurde.
Am Freitagmorgen um 05:30 Uhr ging es dann nach Hause. Das war sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen nach den ganzen Erlebnissen definitiv zu früh. Aber die Vorfreude auf zuhause war so groß, dass alle fix angezogen waren und die Taschen gepackt hatten. Es war eine fantastische Fahrt. Die Kinder waren zauberhaft und sind persönlich und als Gruppe gewachsen. Es gab hier und da mal einen Streit aber noch mehr Zusammenhalt, es gab Heimweh aber definitiv mehr lustige und schöne Momente. Das Kollegium ist großartig mit den Kindern umgegangen, sie hatten immer ein offenes Ohr und für die, die es mal gebraucht haben, eine Umarmung im Gepäck. Egal ob morgens um 07:00 Uhr oder Abend um 22:30 Uhr. Sie haben sich unermüdlich darum gekümmert, dass die Fahrt für die Kinder ein besonderes Erlebnis wurde. Und obwohl die Heimfahrt etwas bewegt war, konnten die Eltern eine ganze Bande völlig erschöpfter Kinder in Empfang nehmen. Aber es wird für alle eine unvergessliche Erfahrung gewesen sein.
Fotoalbum folgt...
**************************************************************************** Ein großes Dankeschön an die Schulgemeinschaft für das Gelingen unserer Schulfahrt nach Oldenburg
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei der Reederei FRS, dem Helgoländer Schulverein, dem Helgoländer Fetenverein AFvGH, den Rock`n Roll Butterfahrern, dem Mailänder Shop und dem Schulträger, der Gemeinde Helgoland. Danke an die Jugendherberge Oldenburg für die Luxuszimmer, das hervorragende Essen und euer freundliches Team! Danke an den SV Eintracht Oldenburg, dass wir euren Fußballplatz belagern durften, mit und gegen euch spielen konnten und danke für die nette Bewirtung. Ein großes Dankeschön gilt unseren mitfahrenden Eltern, ihr habt vor allem die Grundschüler mit viel Verständnis und Liebe bei ihrer aufregenden Fahrt begleitet. Gerne wieder mit Euch! Danke an das Planungsteam für die Organisation der Fahrt und insbesondere an Stella Dawirs, dass Du immer den Überblick vor Ort behalten hast! Danke an alle Kollegen und natürlich geht das größte Dankeschön an Euch Schülerinnen und Schüler für diese unvergessliche Fahrt!
**************************************************************************** Känguru-Wettbewerb 2024
Der Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.Am 18. April 2024 fand der 30. Känguru-Wettbewerb statt. Knapp 850.000 Schülerinnen und Schüler aus fast 12.000 Schulen waren dabei, so auch traditionsgemäß die Schülerinnen und Schüler der James-Krüss-Schule Helgoland. In einem Test mussten die Schülerinnen und Schüler viele unterschiedliche Knobelaufgaben in einer vorgegebenen Zeit lösen. Die Aufgaben variierten in ihrem Schwierigkeitsgrad und nach den Altersstufen. Die Mehrheit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der James-Krüss-Schule erzielte überdurchschnittlich gute Leistungen. Zur Belohnung gab es kleine Geschicklichkeitsspiele. Zwei Schüler erhielten für ihre herausragenden Ergebnisse sogar Sonderpreise. Der Schulleiter Marcus Tandecki und Ken Kujath überreichten unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schülern die Urkunden und Preise in einer kleinen feierlichen Zeremonie. Der nächste Känguru-Mathematikwettbewerb findet am 20. März 2025 statt.
**************************************************************************** Lesewettbewerb der James-Krüss-Schule Helgoland 2024Am 16.7.2024 fand in der Aula der James-Krüss-Schule Helgoland unser diesjähriger Lesewettbewerb statt. Begleitet wurde dieser von der Konrektorin Frau Holfelder, den Klassenlehrkräften Frau Dawirs, Frau Buhler und der DaZ-Lehrerin Frau Schultz. Jeweils vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 1/2, 3/4 und 5/6 durften ihr Lesekönnen vor einer Jury, bestehend aus drei Schülerinnen und Schülern der Klasse 9, beweisen. Gelesen wurde je eine Minute ein eingeübter sowie ein ungeübter Text. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde und den Jahrgangsbesten wurden tolle Preise (wie z.B. ein Gutschein für eine Buchhandlung) überreicht.
**************************************************************************** Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Albersdorf
Wie ist es, als Jugendlicher auf Helgoland zu leben? Im Rahmen ihrer Projektwoche besuchte uns eine Schülergruppe der Gemeinschaftsschule Albersdorf zusammen mit ihren Lehrern Stefanie Brandt und Thomas Jarstorff. Vom 15. bis zum 17. Juli erkundeten unsere Gäste nach einer Begrüßung unseres Schulleiters Marcus Tandecki die Insel Helgoland. Bei einem anschließenden Besuch in der James-Krüss-Schule lernten die Schülerinnen und Schüler unser Schulleben kennen. Die Bunkerführung mit Levke Paulsen informierte sie über Helgoländer Geschichte. Eine Felswattführung mit Angela Lorenzen führte sie in die Besonderheiten der Natur Helgolands ein. Ein gemeinsamer Spiele- und Grillabend im Jugendzentrum führte zu weiteren Begegnungen und zu einem noch intensiveren Austausch. Die Idee zu dem Projekt entstand während der gemeinsamen Werkstatttage in Heide und wurde gemeinsam mit den Albersdorfer Kollegen von Fe Zierk und Carsten Graetsch vorbereitet. Wir freuen uns schon auf die Weiterführung des Projektes und einen Gegenbesuch im kommenden Schuljahr.
****************************************************************************
Uns fehlen die Worte. Die Schulgemeinschaft trauert um André Querbach, dessen Tod uns völlig unerwartet traf. Wir werden dich nicht vergessen!
**************************************************************************** Labortage 6.5.-8.5.2024
Auch dieses Jahr fand sich die Klasse 9/10 für drei Tage im Schülerlabor Open Sea des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) ein. Ziel dieser Labortage ist es, einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten des AWIs zu bekommen und die ökologischen Zusammenhänge um Helgoland besser zu verstehen. Am Montag führten die Schülerinnen und Schüler Untersuchungen zu Mikro –und Makroplastik im Meer und am Spülsaum Helgolands durch. Hierzu wurden Sandproben am Nordstrand entnommen und ein Transekt über den Strand gelegt, an dem Müll gesammelt wurde. Die Schülerinnen und Schüler werteten ihre Proben im Labor aus und erstellten hierzu eine PowerPoint-Präsentation. Am Dienstag trafen sich die Schülerinnen und Schüler zur Probenentnahme im Nord-Ost-Hafen. Hier wurden von einem Teil der Schülerinnen und Schüler die abiotischen Faktoren gemessen, ein anderer Teil entnahm eine Planktonprobe, ein dritter Teil untersuchte die Lichtverhältnisse im Hafen. Zurück im Schülerlabor wurden Phyto- und Zooplankton bestimmt und die Daten ausgewertet. Auch zum Thema Plankton entstand eine PowerPoint-Präsentation. Am Mittwoch wurden die PowerPoint-Präsentationen überarbeitet und dann vorgestellt.
**************************************************************************** James-Krüss-Schule und Rotary Club Helgoland: Gemeinsam gegen Plastikmüll
Gemeinsam etwas gegen die Plastikvermüllung von Land und Meer zu tun und Helgolands Schülerinnen und Schüler an diese Problematik heranzuführen – das haben sich nun die James-Krüss-Schule und der Rotary Club Helgoland vorgenommen. Bereits in der Vergangenheit hat der Rotary Club Helgoland den Testbetrieb eines Meeresmülleimers, des „Seabins“, mit der Gemeinde durchgeführt. Seit längerem ist der Club auch Mitglied der internationalen rotarischen Initiative „End Plastic Soup Now“. Die Initiative engagiert sich seit einigen Jahren gegen Plastikverschmutzung u.a. mit Müllsammel-Aktionen, Aufklärung zu Alternativen, Vorträgen aber auch mit Informationen in Schulen. Auch und gerade auf Helgoland und in der Nordsee ist Plastikmüll ein Thema. Das kann man sehen, wenn man mit offenen Augen am Spülsaum der Strände auf Hauptinsel und Düne entlanggeht. Darum ging der Rotary Club Helgoland auf die James-Krüss-Schule zu und bot an, zwei von „End Plastic Soup Now“ konzipierte Bildungskoffer zu sponsern. Dem Club war das ein großes Anliegen, um besonders jungen Menschen einen fundierten Zugang zu einem drängenden Problem unserer Zeit bieten können: Die Bildungskoffer ermöglichen Aufklärungsarbeit zum Thema „Plastik und Mikroplastik in der Umwelt“. Material für verschiedene Experimente sowie Aufgaben und fundiertes Hintergrundwissen bieten die beiden Koffer, die für verschiedene Altersstufen ausgelegt sind. Die Lehrkräfte können die Unterrichtseinheiten komplett mit den beiliegenden Verlaufsplänen und Materialien gestalten oder auch einzelne Experimente auswählen. Zudem werden von der Initiative Fortbildungsangebote und Workshops für Lehrkräfte angeboten, die den Einsatz des Koffers praxisnah aufzeigen. Es werden auch ständig Updates des Materials angeboten. Die James-Krüss-Schule zeigte großes Interesse. Es wurde gemeinsam entschieden, zwei Bildungskoffer für verschiedene Altersstufen anzuschaffen. Vor Kurzem konnte der Rotary Club der James-Krüss-Schule die beiden Bildungskoffer für die Grundschulstufe und die Sekundarstufe 1 überreichen. Der Club freut sich schon darauf, die Schule erneut zu besuchen, wenn sich die Lehrkräfte mit den Materialien und Möglichkeiten der Koffer vertraut gemacht haben. Dann heißt es zuzuhören, was Schülerinnen und Schüler über Plastik in unserer Umwelt zu sagen haben. "Schließlich wird dies bald ihre Welt sein und ein Verständnis drängender Umweltprobleme ist unerlässlich, wenn die jungen Menschen die Zukunft gestalten", betonen der Rotary Club Helgoland sowie der Schulleiter Marcus Tandecki.
**************************************************************************** Schulentwicklungstag im Rahmen der Experimentierklausel zum Thema 'Künstliche Intelligenz'sowie Mediennutzung
Schon längst nutzen wir Elemente künstlicher Intelligenz wie z.B. Computer, Smartphones, Tablet-PCs, Alexa, Siri usw. im Alltag. Beim Anruf in der Arztpraxis werden wir zuerst durch einen Bot nach unseren Anliegen befragt. Seit etwa einem Jahr findet man in Zeitungen immer wieder den Hinweis, dass ein Bericht mit Hilfe von KI erstellt wurde. Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 stellt uns also insgesamt vor neue Herausforderungen.
Was ist ChatGPT? ChatGPT ist ein Programm, das mit Hilfe von Stichworten oder Fragen eigene Texte herstellen kann. Da es aus dem Bereich der künstlichen neuronalen Netze kommt, ist es in der Lage, durch Erfahrung automatisch zu lernen. Dazu wurde es mit Daten 'trainiert', die sich zu 60% aus Webseiten, 22% aus Reddit-Posts, zu 16% aus Büchern und zu 3% aus Wikipedia zusammensetzten. Hinzukommt, dass ChatGPT weiterlernt, indem es auf alle Daten, die durch jegliche Internetnutzung eines jeden Users täglich neu entstehen, zurückgreifen kann. Das Einsammeln von Informationen wird auf diese Weise enorm verkürzt, ohne allerdings diese Informationen überprüfen zu können, da ChatGPT nach dem oben genannten Muster Informationen zusammenstellt. Damit wird ChatGPT zu einer eigenen Informationsquelle, die kritisch überprüft werden muss. Darüber hinaus generiert ChatGPT als 'Sprachmodell' einen eigenen Text. Somit ist selbst ein sprachlich ungewandter Nutzer in der Lage, einen glatt formulierten Text mit nahezu jedem Inhalt zu generieren, ohne die gedankliche und sprachliche Arbeit geleistet zu haben, die das Verfassen von Texten voraussetzt. Kurz: Wir sind als Lehrkräfte mit einer Realität konfrontiert, die nicht alleine herkömmliche Aufgabenstellungen in Frage, sondern auch neue Vermittlungsaufträge stellt. Denn KI wird unsere Arbeitswelt wie auch unsere Privatsphäre maßgeblich weiter verändern. Somit müssen wir unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, KI kritisch und konstruktiv anzuwenden, zu nutzen und zu reflektieren. Unser dritter im Rahmen der Experimentierklausel genehmigter Schulentwicklungstag war ein erster großer Schritt in der konkreten Umsetzung unseres Vermittlungsauftrages.
Was haben wir geschafft? Im Konzept für unsere Methodenwoche ist der Umgang mit KI-generierten Quellen bereits aufgenommen und soll ab dem nächsten Schuljahr berücksichtigt werden. Zugleich werden wir unser methodisches Werkzeug überprüfen und erweitern, damit unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt noch kompetenter mit jeglichen digitalen Werkzeugen umgehen können. In Kürze wird auch unser Medienkonzept neu überarbeitet sein. Im März 2025 wird schließlich ein Schulentwicklungstag stattfinden, an dem wir in den einzelnen Fächern weitere Aspekte der Anwendung und des kritischen Umgangs mit KI verankern werden. Darüber hinaus planen wir eine Veranstaltung mit Eltern, Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zu Nutzung von KI. Diese soll im Oktober 2024 stattfinden. In der Grundschule beginnen wir mit dem Schuljahr 2024/25 mit einem Computerführerschein, mit dem unsere Grundschüler später in die Gemeinschaftsschule entlassen werden. Damit werden unsere Grundschüler basale Kenntnisse über einen guten Umgang mit digitalen Medien, über Mediengeschichte und nicht zuletzt der Anwendung von Medien erwerben. In der Gemeinschaftsschule werden wir diesen Gedanken fortsetzen und im Laufe des kommenden Schuljahres für die Klasse 5/6 einen 'Word-Führerschein', für Klasse 7/8 einen 'Powerpoint-Führerschein' sowie für Klasse 9/10 einen 'Rechercheführerschein' entwickeln. Wer sich darüber hinaus weiter informieren möchte, dem empfehlen wir KI@Schule, eine gut instruierende Handreichung unseres Bildungsministeriums. (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/KI_Strategie/_documents/bildung.html)
**************************************************************************** Besuch der GemeindebüchereiAm Donnerstag, den 23.05.2024, unternahmen die Klassen 1 bis 4 und damit die gesamte Grundschule der JKS einen gemeinsamen Ausflug in die Gemeindebücherei Helgoland. Ruth Köhn, die Leiterin der Bücherei, nahm sich extra für unsere Schülerinnen und Schüler viel Zeit. Sie zeigte ihnen die Bücherei und beantwortete geduldig alle Fragen, die unseren Kleinen einfielen. Ruth Köhn notierte begeistert die Interessen der Kinder, um den Büchereibestand diesbezüglich gegebenenfalls auszubauen und sie unterstützte jedes einzelne Kind bei der Suche nach einem passenden Buch zum Schmökern vor Ort. Die meisten Kinder gaben bereits eine Anmeldung für einen Leihausweis ab. So werden sie zukünftig kostenlos und jederzeit selbstständig Bücher und andere Medien in der Bücherei ausleihen können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ruth Köhn für die tolle Einführung in die Bücherei und die nette Einladung! Wir sind bei ihr jederzeit willkommen und freuen uns auf unseren nächsten Besuch!
**************************************************************************** Neueröffnung des SpieleraumsAm 6.05.2024 ist es endlich soweit! Der neue Spieleraum der JKS ist eröffnet. Endlich stehen den Schülerinnen und Schülern wieder viele verschiedene Spielgeräte zur Verfügung. Die SV der James-Krüss-Schule hat über ein Jahr Arbeit investiert, um dies zu ermöglichen. Sie setzte sich dafür ein, dass alte Spielgeräte geputzt, repariert, erneuert und ersetzt wurden. Für die Finanzierung neuer Spielgeräte schrieben sie einen Antrag an den Schulverein und durften sich über eine großzügige finanzielle Unterstützung freuen. Sie maßen den Spieleraum aus und möblierten ihn auch mithilfe unseres Hausmeisters Marko Baldewein neu. Dieser verlieh dem Raum zuletzt auch noch einen neuen Anstrich. So kann sich nun die gesamte Schulgemeinschaft über einen renovierten, neu ausgestatteten und gut strukturierten Spieleraum freuen. Um sicherzustellen, dass die neuen Spielgeräte möglichst lange in einem guten Zustand bleiben, hat sich die SV ein Leihsystem überlegt und dieses umgesetzt. Die SV-Schülerinnen und Schüler entwarfen Leihausweise, bastelten diese und gaben sie an alle Schülerinnen und Schüler aus. Sie erstellten zudem einen Dienstplan für den Verleih der Spielgeräte. Unsere SV-Mitglieder übernehmen aktuell jeweils in Zweierteams eine Schicht. Während der großen Pausen können die Kinder im Tausch gegen ihren Leihausweis ein Spielgerät ausleihen. Am Ende der Pause wird wieder zurückgetauscht. Unsere Schülerinnen und Schüler können die Spielgeräte in den Pausen, aber auch im Ganztag nutzen. Abschließend möchten wir einen besonders herzlichen Dank an den Schulverein der James-Krüss-Schule aussprechen. Dieser finanzierte alle neuen Spielgeräte im Wert von über tausend Euro!
**************************************************************************** "Augen zu und durch", oder wie war das noch?Der WPU I angewandte Naturwissenschaften der Klasse 7 unter Leitung von Herrn Querbach und Frau Lorenzen befasst sich erstmalig mit dem Thema Milchprodukte. Dazu wurden zu Beginn der Unterrichtseinheit unterschiedliche Milchprodukte verköstigt und das mit verbundenen Augen sowie dann auch noch mit Wäscheklammer auf der Nase. Die Schülerinnen und Schüler waren verblüfft welchen großen Einfluss diese beiden Sinne auf unseren Geschmack haben. Außerdem wurde auch die Anatomie des Rindes besprochen sowie die verschiedenen Formen der Haltung vergleichend betrachtet. Im nächsten Schritt wird Frau Lorenzen Rohmilch vom Festland mitbringen und wir versuchen uns selbst in der Produktion von Milchprodukten wie Dickmilch oder Joghurt."
**************************************************************************** Süß- und SalzwassertagAm 29. Und 30. April besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 das OPENSEA Schülerlabor des Alfred-Wegener-Instituts (AWI). An beiden Tagen fand eine Exkursion auf die Düne statt. Der Fokus lag am ersten Tag auf dem Thema Salzwasser, am zweiten auf dem Thema Süßwasser. Dabei untersuchten die Kinder den Strand und das Salzwasser auf der Düne sowie den Uferbereich und das Süßwasser des Golfteiches. Sie beobachteten die Umgebung und die dort vorkommenden Lebewesen und hatten die Aufgabe anhand ihrer Ergebnisse zwei spannende Detektivfälle zu lösen. Die Lernenden maßen dabei Wasser- und Lufttemperatur, die Windgeschwindigkeit mit einem Anemometer und nahmen Wasser- und Sedimentproben, welche anschließend im Schülerlabor ausgewertet wurden. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man mit einem Refraktometer die Salzkonzentration bestimmt und wie man unter Zuhilfenahme eines Binokulars kleinste Lebewesen sichtbar machen kann. Alle Ergebnisse wurden abschließend miteinander verglichen und diskutiert, sodass die Unterschiede zwischen beiden Lebensräumen herausgearbeitet wurden. "Gerade die angewandten Naturwissenschaften profitieren von den hervorragenden Voraussetzungen auf der Insel sowie von der gelebten einzigartigen Kooperation zum Alfred Wegener Institut, der Vogelwarte und dem Verein Jordsand e.V.“, betont der Schulleiter Marcus Tandecki.
**************************************************************************** Erste Schritte in die Welt der Arbeit – Potenzialanalyse in Klasse 7Was braucht man in der Welt der Arbeit und was kann ich schon? - Damit beschäftigte sich Klasse 7 am 13. und 14. Mai. Dafür waren eigens Kolleginnen und Kollegen vom Jugendaufbauwerk Dithmarschen angereist. Frau Grünberg, Herr Böhm und Frau Ahmling stellten unterschiedliche Aufgaben, die unsere Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeiten lösen sollten. Dabei wurde beobachtet, wie unsere Kinder an einen Auftrag herangehen, wie sie in der Gruppe miteinander sprechen und aufeinander eingehen oder wie systematisch sie das gestellte Problem lösen. Jedes Kind erhält einen eigenen Bericht über die beobachteten sozialen, personalen und methodischen Fähigkeiten. Diese Momentaufnahme gibt Hinweise auf schon vorhandene und noch weiter ausbaufähige Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Und ganz wichtig: Alle Schülerinnen und Schüler, die an der Potenzialanalyse teilgenommen haben, fahren im nächsten Schuljahr zu den Werkstatttagen in Heide.
**************************************************************************** Schulverein unterstützt die Schach AG mit SpendeDer Schulverein Helgoland hat die Schach AG im Ganztag mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neben Brettern und Figuren hat die AG acht digitale Schachuhren erhalten. Dann folgt die erste größere Herausforderung: Am 18.3. hieß es Schülerinnen und Schüler gegen die Lehrerinnen und Lehrer. Vielen Dank sagen die AG-Leitenden Kai und Dr. Annette Rogge mit den Schülerinnen und Schülern der Schach-AG. Schulleiter Marcus Tandecki und Konrektorin Vera Holfelder zeigen sich vom Ganztagsangebot begeistert und freuen sich über das vielfältige Kursangebot für die Helgoländer Schülerinnen und Schüler.
**************************************************************************** Besuch aus NeumünsterZwei Kolleginnen der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster, Annika Moeller und Katharina Stier, besuchten uns im Rahmen ihres Schulentwicklungstages für einen Vormittag, um Einblicke in das jahrgangsübergreifende Konzept und den „Helgoländer Weg des Lernens“ an unserer Schule zu erhalten. Neben einer Schulführung bekamen die Besucherinnen unter anderem einen Eindruck von der Arbeit im Schülerlabor mit der Klasse 9/10 und dem Unterricht an unserer Schule. Bei einer gemeinsamen Abschlussrunde mit der SE-Gruppe (Tanja Schütte, Julia Buhler, Marcus Tandecki) fand ein Austausch über die gewonnenen Erfahrungen statt. Zudem wurde beschlossen, die Kooperation zwischen der Freiherr-vom-Stein Schule und der James-Krüss-Schule weiterhin fortzuführen und durch gegenseitige Hospitationen weiterhin voneinander zu lernen.
**************************************************************************** „Wichtig ist, dass man Freude an dem Beruf hat, dass er passt“.Was bedeutet MFA? – Welche Berufe kann man bei den Versorgungsbetrieben lernen? – Was macht einer Hotelkauffrau Freude? – Wie schwer ist die Ausrüstung der Elektrotechniker, wenn sie zu den Windparks fahren? Anlässlich des Bildungstages während der Green Wek (Woche für Nachhaltigkeit) lernte die Klasse 7 der James-Krüss-Schule unter der Begleitung von Laura Kowalenko und Felicitas Zierk vier verschiedene Einrichtungen und Betriebe auf Helgoland von innen kennen. Das Gesundheitszentrum, die Versorgungswerke Helgoland, das Hotel Rickmers Insulaner sowie WindMW hatten ihre Häuser für uns geöffnet und führten die Schülerinnen und Schüler in ihre jeweils spezifischen Tätigkeitsbereiche ein. Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten wurden genauso erörtert wie der jeweils notwendige Schulabschluss. „ESA oder MSA ist gar nicht so wichtig“, darin waren sich die meisten Expertinnen und Experten einig, „wichtig ist, dass man Freude an dem Beruf hat, dass er passt“. Die meisten Betriebe möchten ihre Auszubildenden vorher in einem Praktikum kennen lernen, um herauszufinden, ob Auszubildender, Beruf und Betrieb zusammenpassen.
**************************************************************************** Stolpersteine
Seit 2010 gedenken 5 Stolpersteine auf Helgolands Straßen den Opfern einer Widerstandsgruppe auf Helgoland. Am 21.4.1945 wurden fünf Männer dieser Widerstandsgruppe in Cuxhaven Sahlenburg erschossen. Die Widerstandgruppe versuchte die Insel kurz vor Kriegsende vor der völligen Zerstörung durch die Engländer zu retten, ist dann aber vor der Ausführung verraten worden. Die Schülerinnen und Schüler der JKS halten jedes Jahr die Erinnerung an die fünf mutigen Männer wach, indem sie die Steine polieren, eine Rose niederlegen und die Biographie des Opfers vorlesen. Am Vormittag des 22.4.2024 wurde der Historiker und Marineoffizier Dr. Dieter Hartwig aus Kiel vom Schulleiter Marcus Tandecki begrüßt und begleitete zusammen mit dem Museumsleiter Jürgen Fitschen und der Klassenlehrerin Frau Tanja Schütte die Aktion der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/10. Herr Dr. Hartwig versuchte in den letzten Jahren die damaligen Vorgänge zu rekonstruieren und die Rolle des umstrittenen Admirals Rolf Johanneson zu klären. Rolf Johanneson unterschrieb die Todesurteile der Widerständler. Er wurde in den Dienst der Bundesmarine aufgenommen und gelangte dort zu gewissem Ruhm. Im Anschluss an den Gedenkgang fand in der Schule ein Abschlussgespräch der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9/10 mit Herrn Dr. Hartwig statt.
**************************************************************************** „Jo – passt!“
Drei Berufsfelder in neun Tagen - eine Herausforderung, der sich unsere 8. Klasse vom 11. bis zum 21. März in Heide stellte. In Begleitung von Fe Zierk, Laura Kowalenko und André Querbach probierten sich unsere Schülerinnen und Schüler beim Jugendaufbauwerk Dithmarschen in drei selbst gewählten Berufsfeldern aus. Die Auswahl reichte von Handwerk (Holz/ Metall) über 'Gesundheit und Soziales' bis hin zum 'Weißen Bereich' – Hauswirtschaft und Küche. Angeleitet von Fachleuten mit pädagogischer Ausbildung erlernten unsere Schülerinnen und Schüler grundlegende Fertigkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern. Inzwischen kann das eine oder andere Berufsfeld ausgeschlossen werden. Aber manche Berufswünsche wurden auch bestätigt: „Jo – passt!“
**************************************************************************** 30 iPads von der Sparkasse für die James-Krüss-Schule auf HelgolandFörderung des Unterrichts durch nachhaltigen Umgang mit Altgeräten
Über sensationelle 30 iPads für den Unterricht freut sich die James-Krüss-Schule auf Helgoland. Beate Richter, Filialleiterin der Sparkasse, übergab die Tablets der Marke Apple jetzt an Schulleiter Marcus Tandecki. Es handelt sich um Geräte, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse in den vergangenen Jahren für ihre Arbeit genutzt haben, zum Beispiel für Video-Konferenzen und Online-Beratungen mit Kundinnen und Kunden. Für den Geschäftsbetrieb kann die Sparkasse die Altgeräte nicht mehr nutzen. Für den Einsatz in der Schule sind sie aber noch sehr gut einzusetzen. Insgesamt rund 800 iPads werden nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens an 28 Schulen im gesamten Geschäftsgebiet ausgegeben. „Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler sowie ihren Unterricht auf diese Weise fördern zu können und gleichzeitig den Geräten ein ‚zweites Leben‘ zu geben. Auch mit diesen kleinen Schritten leisten wir einen Beitrag zum verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen“, erklärte Beate Richter. Marcus Tandecki fügte hinzu, „dass die James-Krüss-Schule Helgoland unwahrscheinlich stolz darauf ist, dass sich Beate Richter so für Helgoland eingesetzt hat und schulisch damit für alle Schülerinnen und Schüler ein digitales Endgerät zur Verfügung steht. Hochgradig differenzierter qualitativ hochwertiger Unterricht, und das auf dem aktuellsten Stand der Digitalisierung, das zeichnet die James-Krüss-Schule Helgoland aus.“
und André Querbach (stellvertretender Schulleiter)
**************************************************************************** Dünenrallye 2024
Traditionell fand die Dünenrallye der Klasse 5/6 am 25.1.2023 statt. Dieses Jahr bei strahlendem Sonnenschein. Gemeinsam mit der Schule organisiert das Alfred-Wegener-Institut, der Verein Jordsand, die Vogelwarte und die Dünenrangerin der Gemeinde Helgoland die Dünenrallye. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute an vier Stationen die Besonderheiten der Düne, und das auf Grund der Nähe zur Hauptinsel direkt vor Ort, was Naturwissenschaften praxisnah und anfassbar gestaltet, so der Schulleiter Marcus Tandecki, der stellvertretende Schulleiter André Querbach sowie die Fachschaftsvorsitzende Tanja Schütte. Insgesamt arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zu den Kegelrobben, den Vögeln im Winter auf der Insel, der Geologie der Düne und dem Spülsaum. Auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler begeistert und kamen mit zahlreichen praktischen Erfahrungen auf die Hauptinsel zurück.
**************************************************************************** Erfolgreiche zweite Ausbildungsmesse
Helgoland, 08.02.2024
Was erwartet dich als Bankkaufrau? Wie kommt der Strom vom Windpark ans Festland? Wo kann ich mein nächstes Praktikum absolvieren? Unter anderem diese Fragen wurden Anfang Februar auf der zweiten Helgoländer Ausbildungsmesse beantwortet. In der Aula der James-Krüss-Schule konnten sich Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern über mögliche Ausbildungsberufe auf Helgoland informieren. Insgesamt waren elf Institutionen und Firmen vertreten. Auch Mitarbeitende der Agentur für Arbeit und der BBS (Berufsbildende Schulen) in Cuxhaven waren nach Helgoland gereist. In den späten Nachmittagsstunden eröffneten Bürgermeister Thorsten Pollmann und Schulleiter Marcus Tandecki die Messe für diese wichtige Möglichkeit, Helgoländer Jugendlichen Perspektiven auf der Insel aufzuzeigen. Dass dies mit der ersten Messe bereits gelungen ist, zeigte auch die Anwesenheit von vier ehemaligen Schülerinnen und Schülern der James-Krüss-Schule, die heute Auszubildende in Helgoländer Betrieben sind. Den Ausstellenden und Organisatoren gelang es, die jungen Menschen mit tollen Angeboten aus der Praxis für die einzelnen Fachrichtungen zu begeistern. Das Ergebnis kann sich nach ersten Rückmeldungen im Anschluss an die Messe sehen lassen: „Es war noch runder und eindrucksvoller als beim ersten Mal“, kommentierte eine Mutter. Fast alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 nahmen das Angebot an. Es wurden erste Praktikumsplätze vereinbart und es fand darüber hinaus auch ein Austausch zwischen den einzelnen Messeständen statt. „Wir freuen uns, dass wir neue Aussteller gewinnen konnten und auch die zweite Messe so erfolgreich war“, so Schulleiter Marcus Tandecki und Koordinatorin Fe Zierk. Nach zwei gelungenen Veranstaltungen werden wir das Format auch im kommenden Jahr wieder anbieten.
**************************************************************************** Erfolgreiche Kooperation mit der Helgoländer BüchereiHeute hatten wir die Gelegenheit sowohl eine unserer Schülerinnen auszeichnen zu lassen, als auch die gewachsene Kooperation zwischen der James-Krüss-Schule und der Helgoländer Bücherei zu festigen. Unsere ausgezeichnete Schülerin nimmt seit 2018 regelmäßig am Ferienleseclub teil und hat sich auch im Jahr 2023 wieder eine Lese-Urkunde und Geschenke erlesen. Sie hat als Schülerin der James-Krüss-Schule überaus erfolgreich an dem Leseförderprojekt teilgenommen. Mit sogar zwei gelesenen Büchern und den richtigen Antworten zu den von der Büchereileiterin Ruth Köhn gestellten Fragen konnte die Urkunde überreicht werden. Der Ferienleseclub sowie die durch unsere ehemalige Kollegin Oksana Haderthauer initiierten regelmäßigen Besuche unserer Schülerinnen und Schüler sollen weitere Anreize zum Lesen geben und werden, wie der Schulleiter Marcus Tandecki sowie der stellvertretende Schulleiter André Querbach betonen, weiterhin für alle Klassenstufen ab dem Lesealter auch während der Sommerferien durchgeführt. Eine Anmeldung zum Projekt in diesem Jahr ist ab einer Woche vor den Sommerferien in der Gemeindebücherei möglich.
**************************************************************************** MolekülbaukastenAb dem zweiten Halbjahr 2023/24 bietet die James-Krüss-Schule Helgoland donnerstags in der neunten und zehnten Stunde (15:00 – 16:30) für die Klassen 7 - 10 den Molekülbaukasten an. In diesem Nachmittagsunterricht werden wir uns intensiv mit dem Fach Chemie auseinandersetzen, um auch so den Übergang ins Gymnasium zu erleichtern. In diesem Sinne: „Wenn die Chemie stimmt, stimmt auch die Reaktion.“
**************************************************************************** Musical - „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“
Seit 2014 gibt es den Musicalkurs unter der Leitung von Martina Mangelsdorf, bei dem sich helgoländer Kinder und Jugendliche, die Spaß an Schauspiel, Tanz und/oder Gesang haben, im Rahmen des Ganztagsangebots ausprobieren können. Auch dieses Jahr wurde wieder ein Stück aufgeführt, für das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Engagement, Disziplin und Ausdauer gezeigt haben. „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ ist der Titel einer Geschichte, die – wie immer – selbst entwickelt und durch die selbstkreierten Charaktere der Kinder und Jugendlichen getragen wurde. Die Aufführung war ein voller Erfolg und begeisterte das Helgoländer Publikum. Wir als James-Krüss-Schule sind stolz auf die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
****************************************************************************
Seit dem 1.2.2024 verstärken Frau Angela Lorenzen und Frau Laura Kowalenko unser Kollegium. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start an der James-Krüss-Schule! Frau Lorenzen wird neben ihrer Beschäftigung an unserer Schule (NaWi) die Schnittstelle zum AWI mit den dazu gehörenden Aufgaben von Herrn Querbach übernehmen und Frau Kowalenko unterstützt uns als Vertretungslehrkraft in den Fächern Naturwissenschaften und Deutsch.
**************************************************************************** 6K UNITED! – die Proben laufen wiederWie im vergangenen Jahr, nimmt die James-Krüss-Schule auch 2024 wieder am Chorprojekt 6K UNITED! teil. Seit November 2023 proben 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-7 das mittlerweile vollständige Repertoire. Am 23.6.2024 treffen wir uns dann in der Barcleys-Arena in Hamburg mit allen anderen Chören zur gemeinsamen Probe und dem Konzert. Wir freuen uns schon sehr darauf!
**************************************************************************** Wissenschaft und Technik zum Anfassen
Dass Wasser die Grundlage für Leben ist, soweit wir es verstehen, ist wohl den meisten geläufig. Doch wie gelangt das Trinkwasser in unsere Leitungen zu Hause? Welche Schritte sind zur Aufbereitung notwendig und wie genau funktioniert das hier bei uns auf Helgoland mitten im Meer überhaupt? Um dem nachzugehen, war die Klasse 5/6 am Montag, den 18.12.2023, gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer und stellvertretenden Schulleiter André Querbach im Rahmen des NaWi-Unterrichtes bei den Versorgungsbetrieben Helgoland (VBH). Herr Meinhardt verschaffte uns einen ersten Einblick und führte uns über das Gelände der VBH. Dabei brachte er den Schülerinnen und Schülern die komplexe Technik, aber auch wissenschaftliche Grundlagen, die noch nicht Teil des Unterrichts waren, näher. Spannend war dabei zum einen, wie genau aus dem Wasser der Nordsee unser Helgoländer Trinkwasser mittels Umkehrosmose gewonnen werden kann. Zum anderen aber auch, wie man dabei mit einem neuen Gerät (iSave der Firma Danfoss) einen Großteil der Energie dieses energetisch sehr aufwendigen Prozesses weiter nutzen kann. Zum Abschluss durften wir noch einen Blick auf die beiden neuen Wassertanks mit jeweils 1000 Kubikmeter Volumen und die Wärme- sowie Notfallstromversorgung der Insel werfen. Wir haben eine Menge dazugelernt und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Führung und einzigartigen Einblicke.
**************************************************************************** Forschung und Wissenschaft an der JKS lebendig gestaltet
Der Forscherclub findet unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters André Querbach einmal die Woche am Dienstagnachmittag statt. Die Auswahl der Themen ist dabei sehr offen, doch Forschung und Wissenschaft stehen immer im Mittelpunkt der Arbeit. Am vergangenen Dienstag, 12.12.2023, nahmen wir zum wiederholten Male am Wettbewerb “I'm a scientist - get me out of here” teil. Dieses Mal zum Thema „Klima - Wandel, Krise und Lösungen“. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Format die Möglichkeit sich mit Wissenschaftlern via Chat 30 Minuten auszutauschen. Dabei können dann vorbereitete oder auch spontane Fragen zum Thema gestellt werden. Uns interessierte beispielsweise die Frage, ob es ein Maximum für den anthropogenen Treibhauseffekt gibt. Die Wissenschaftler im Chat waren sich da sehr schnell einig und verneinten dies. Eine andere Frage war inwieweit künstliche Intelligenz eine Chance aus der Klimakrise sein könnte. Die Wissenschaftler sehen dabei sowohl eine Chance als auch eine Gefahr. Abschließend wurden auch noch weniger wissenschaftliche Fragen gestellt, so zum Beispiel ob man K-Pop hören würde. Als darauf ein Verweis auf die Toten Hosen kam, wusste kaum ein Schüler wovon die Rede ist und das Gelächter war groß. Zu guter letzt wurden die Wissenschaftler noch bewertet. Denn in diesem Wettbewerb geht es darum den Wissenschaftler, der am besten Wissen vermitteln konnte, auszuwählen. „Wir haben eine Menge dazugelernt, hatten viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste Runde“, so der Schulleiter Marcus Tandecki.
**************************************************************************** Wir bedauern sehr, dass der für den 14.12.2023 angekündigte Weihnachtsbasar nicht stattfinden kann! Wir freuen uns aber jetzt schon auf 2024!
**************************************************************************** Die James-Krüss-Schule trauert um Doris Steenbock, Konrektorin
Wir werden dich immer in unseren Herzen tragen
**************************************************************************** Wie geht’s nach der Schule weiter? - Informationsabend am 04.10.2023Auf unserem Informationsabend am 4.10.2023 informierte Steffen Hoyer von der Agentur für Arbeit über mögliche Wege nach einem erfolgreich bestandenen ESA oder MSA. Zahlreiche interessierte Eltern und Schüler nutzten den Abend, um sich über Wege nach einem erfolgreichen Schulabschluss zu informieren. „Es ist schon eine Weile her, dass wir vor der Frage standen, wie geht’s weiter. Ich möchte wissen, was sich verändert hat“, so eine Teilnehmerin des Abends. Herr Hoyer zeigte Wege in die duale Ausbildung nach den Schulabschlüssen und wies darauf hin, dass in Schleswig-Holstein eine erfolgreiche Gesellenprüfung auch die Anerkennung eines MSA einschließt. Zudem bestehen mit dem BAB Förderungsmöglichkeiten für Auszubildende, die ihre Ausbildung auf dem Festland absolvieren. Aber auch schulische Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach ESA und MSA. Darüber gab Herr Hoyer ebenfalls einen kurzen Überblick. Einmal im Jahr besucht uns Herr Hoyer als zuständiger Berufsberater. In diesen Tagen arbeitet er mit den Klassen der Gemeinschaftsschule, bietet Informationsabende und individuelle Beratungsgespräche an. Doch Herr Hoyer steht als Berufsberater auch außerhalb seiner Besuche für uns zur Verfügung. Die Kontaktdaten findet man auf unserer Hompage unter dem Stichwort 'Berufsorientierung'.
Tombola mit knalliger FarbtaufeGleichzeitig zur Tombola für den Helgoländer Schulverein e.V. besprühte der Hamburger Künstler MicArt63 das Kinderauto vor dem Oswald Duty Free Shop am Lungwai. Parallel zur Tombola schuf der Künstler MicArt63, gleichzeitig Geschäftsführer der Galerie Popstreet.Shop aus Hamburg ein beeindruckendes Kunstwerk. In einem Live-Spraypainting-Event verpasste er einem E-Mercedes für Kinder ein völlig neues Farbkleid, das die Zuschauer in Staunen versetzte. Unterstützt wurde er von Marcellus Oswald, der bei den roten und weißen Farbklecksern selbst Hand an die Sprühdosen legte. Nach der Farbtaufe wurde das Fahrzeug auf den Namen Nic getauft. Bemerkenswert war, dass die Veranstaltung Menschen aller Altersgruppen zusammenbrachte - von Einheimischen bis hin zu Tages- und Urlaubsgästen. Dies spiegelte sich auch in der beeindruckenden Zahl der verkauften Lose wider. Durch das gemeinsame Engagement konnte eine beachtliche Summe von 582,51 Euro für den Helgoländer Schulverein e.V. gesammelt werden. Der Schulleiter der James-Krüss-Schule Helgoland, Marcus Tandecki, ließ es sich nicht nehmen, Marcellus Oswald und Michael Habel persönlich zu danken. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Kunst und soziales Engagement eine Symbiose eingehen können, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.
v.l.n.r. MicArt63, Schulleiter Marcus Tandecki, Marcellus Oswald
**************************************************************************** Besuch der James-Krüss-Schule |